Alle Aufführungen in Halle finden in der Freien Spielstätte Halle statt. Der Film am Dienstag wird im Puschkino gezeigt.

Montag, 29.09.2025

Ai Theatre- Kann KI lieben?

in deutscher Sprache
Beginn: 20:00 Uhr
Abendkasse: 19:00 bis 20:00 Uhr
Einlass: 19:45 Uhr
Ort: Freie Spielstätte Halle

Foto: Roland Lentz

20:00 Uhr: AI Theatre – Kann KI lieben?

Eine mögliche Antwort: echte Zusammenarbeit. Nur Menschen schaffen es, mit gemeinsamer Intention kreativ zu handeln. Im Improvisationstheater zeigt sich das durch das Grundprinzip #YESAND – annehmen, weiterspinnen, gemeinsam Neues schaffen.

Doch was passiert, wenn plötzlich eine künstliche Intelligenz mit auf der Bühne steht? In diesem einzigartigen Bühnenexperiment treffen Improspieler*innen auf ChatGPT – live, spontan, ohne Skript. Nach den Fragen „Kann KI kollaborieren?“ und „Kann KI kreativ sein?“ stellt sich das AI Theatre in der dritten Runde der vielleicht intimsten aller Fragen: Kann KI lieben?

Das Ensemble erforscht die emotionale Reichweite künstlicher Intelligenz – spielerisch, überraschend, bewegend. Im Anschluss wird das Publikum zur Reflexion, Analyse und offenen Diskussion eingeladen.

Theater trifft Technologie. Mensch trifft Maschine. Wahrheit trifft Bühne. Sei dabei, wenn wir gemeinsam herausfinden, wie weit KI wirklich gehen kann.

Das AI Theatre aus Darmstadt macht KI zum Ensemblemitglied, um in „theatralen Turingtests“ die drängenden Fragen rund um die Mensch-Maschine-Interaktion zu stellen. Improvisationstheater stellt hohe Anforderungen an Kollaborationsfähigkeit und Kreativität – und legt damit die Messlatte für die KI hoch. Das Ensemble testet spielerisch die Grenzen aus, macht gesellschaftliche Fragen rund um KI greifbar und beleuchtet mithilfe von wissenschaftlichem Input die technologischen Hintergründe hinter dem Phänomen.

Auf der Bühne:
AI Theatre aus Darmstadt mit:
Claudia Behlendorf
Laura Berkemeyer
Stefan Kollmeier
David Zöllner
Musik: Vincent Göhre (Halle)

Hinweis: Wir bieten auch Tagestickets und Festivaltickets an. Mehr Informationen zu den Tickets der Impronale 2025.

Dienstag, 30.09.2025

Tiger Girl

in deutscher Sprache
Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Puschkino Halle

20:00 Uhr: Tiger Girl – Film und Gespräch mit Regisseur Jakob Lass

 

Regisseur Jakob Lass arbeitet nach den Prinzipien seines selbst entwickelten FOGMA-Manifests: keine geschriebenen Dialoge, keine Proben, der erste Take ist der Beste. Statt eines festen klassischen Drehbuchs gibt es nur ein „dramaturgisches Skelett“ – was Raum schafft für Improvisation, Spontanität und unerwartete Wendungen.

Der Film „Tiger Girl“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die sich zur Ausbildung im Sicherheitsdienst meldet – und dort auf die kompromisslose Tiger trifft. Eine Freundschaft beginnt, die Grenzen aufbricht und neue Lebensentwürfe eröffnet. Der Film verbindet dokumentarische Ansätze mit stilisierten Kampfszenen und hohem Tempo.

Im Anschluss an die Vorführung sprechen wir mit Jakob Lass über seine improvisatorische Arbeitsweise und die Vision hinter FOGMA.

Ort: Puschkino
Zu Gast: Jakob Lass, Regisseur

Hinweis: Wir bieten auch Tagestickets und Festivaltickets an. Mehr Informationen zu den Tickets der Impronale 2025.

Mittwoch, 01.10.2025

Lecture Performance

in deutscher Sprache
Beginn: 20:00 Uhr
Abendkasse: 19:00 bis 20:00 Uhr
Einlass: 19:45 Uhr
Ort: Freie Spielstätte Halle

Foto: Peter Kollross

20:00 Uhr: Einstimmen im Moment
I
ntuition, Risiko und Resonanz – eine Lecture Performance

Diese Lecture Performance verbindet Stimmimprovisation, Vortrag und Reflexion. Improvisation heißt, Entscheidungen im Moment zu treffen – ohne doppelten Boden, aber mit Neugier. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Expedition in den Resonanzraum des Jetzt: Dort, wo Intuition auf Wirklichkeit trifft, das Ungeplante zur Entdeckung wird und neue Abenteuer entstehen.

Johannes Steiner arbeitet an der Schnittstelle von Stimme, Chor und Bewegung. Mit besonderem Fokus auf Body Music entwickelt er experimentelle Konzertformate, die das Zusammenspiel von Stimme und Körper ins Zentrum rücken und traditionelle Grenzen des Chorgesangs erweitern.

Auf der Bühne:
Johannes Steiner

Hinweis: Wir bieten auch Tagestickets und Festivaltickets an. Mehr Informationen zu den Tickets der Impronale 2025.

Donnerstag, 01.10.2025

in deutscher Sprache
Beginn: 20:00 Uhr
Abendkasse: 19:00 bis 20:00 Uhr
Einlass: 19:45 Uhr
Ort: Freie Spielstätte Halle

Foto: Martin Patze

20:00 Uhr: Impronale – der Talk

Improvisation bedeutet Freiheit, Risiko und Momente, in denen alles möglich ist und nichts sicher. Aber wie findet man sich in solchen Situationen zurecht? Und was passiert, wenn wir loslassen und dem Unvorhersehbaren Raum geben?

Unsere Gäste zeigen, wie bunt und überraschend Improvisation sein kann:

  • Jens Rittmeyer, Sternekoch und Saucenspezialist mit halleschen Wurzeln, der weiß: Erst eine gute Sauce macht ein Gericht rund.
  • Victoria Réthy, Ergotherapeutin in einer Hausgemeinschaft für Menschen mit Demenz, wo Improvisation täglich gefragt ist.
  • Julia Bittner, Illustratorin für Kinderbücher und Comic Artist, geprägt von japanischer Medienkultur und der Sumi-E-Technik – einer Kunstform, die präzise Intuition verlangt.
  • Sarah Neumann, Musikerin und Gesangspädagogin, die mit Gruppen klangvoll improvisiert und Wege zu Verbindung, Dialog und Intuition öffnet.

Gemeinsam diskutieren sie kreative Prozesse, Unsicherheiten, Aha-Momente – und die Freiheit, die entsteht, wenn nicht alles vorgeplant ist. Wie entsteht aus dem Nichts etwas Neues? Wo liegt der Zauber des Ungeplanten? Und was können wir alle von der Improvisation lernen – im Job und im Alltag?

Moderation: Verena Lohner – beste Freundin der Impronale, seit 28 Jahren auf der Bühne und seit 2002 Teil des Improvisations- und Business-Theaters Steife Brise in Hamburg.

Hinweis: Wir bieten auch Tagestickets und Festivaltickets an. Mehr Informationen zu den Tickets der Impronale 2025.

Spätschicht

in deutscher Sprache
Beginn: 23:00 Uhr
Abendkasse: 22:00 bis 23:00 Uhr
Einlass: 22:45 Uhr
Ort: Freie Spielstätte Halle

Foto: Markus Scholz

23:00 Uhr: Spätschicht

Wenn die Stadt zur Ruhe kommt, das Licht flackert und die Schatten länger werden, wenn draußen nur noch Neonleuchten mit den Sternen flüstern – dann beginnt sie: die Spätschicht.

Zwischen Schlaflosigkeit und Sehnsucht, zwischen Gekicher im Halbdunkel und Geheimnissen, die man besser nur nachts erzählt, entstehen Geschichten, die niemand geplant hat, und Wahrheiten, die vielleicht nie ans Licht kommen sollten. Improvisiert, unvorhersehbar – und immer einen Tick zu ehrlich für den Tag.

Auf der Bühne:
Oliver Rank (Halle)
Katja Röder (Halle)
Martin Sommer (Halle)
Vincent Göhre (Halle)
Katja Blüher (Halle)
Musik: Lisa Schneider (Halle)

Hinweis: Wir bieten auch Tagestickets und Festivaltickets an. Mehr Informationen zu den Tickets der Impronale 2025.

Freitag, 03.10.2025

Fußnoten

in englischer Sprache
Beginn: 20:00 Uhr
Abendkasse: 19:00 bis 20:00 Uhr
Einlass: 19:45 Uhr
Ort: Freie Spielstätte Halle

Foto: Markus Scholz

20:00 Uhr: Fußnoten

Macht euch bereit für einen Abend, an dem Literatur und Improvisation auf einzigartige Weise verschmelzen!
Bringt eure Lieblingsbücher mit – auf der Bühne werden sie lebendig. Zufällig gelesene Sätze werden zum Ausgangspunkt für improvisierte Szenen voller Humor, Überraschung und Kreativität.

Jede Szene endet mit einer Fußnote: ein augenzwinkernder Nachsatz, der das Geschehen kommentiert, verdreht oder in neuem Licht erscheinen lässt – mal witzig, mal dramatisch, mal nachdenklich. Immer einmalig.

Erlebt, wie die Magie der Bücher mit der Energie der Improvisation verschmilzt – in einem Abend voll lebendiger Geschichten, spontaner Wendungen und literarischer Spielfreude.

Auf der Bühne:
Verena Lohner (Hamburg)
Beatrix Brunschko (Graz)
Paula Galimberti (Madrid)
Johannes Steiner (Wien)

Hinweis: Wir bieten auch Tagestickets und Festivaltickets an. Mehr Informationen zu den Tickets der Impronale 2025.

Samstag, 04.10.2025

Am Anfang war das Wort

Beginn: 20:00 Uhr
Abendkasse: 19:00 bis 20:00 Uhr
Einlass: 19:45 Uhr
Ort: Freie Spielstätte Halle

Foto: Markus Scholz

20:00 Uhr: Am Anfang war das Wort

Ein einziges Wort – mehr braucht es nicht. Das Publikum gibt den Impuls, und ab dann gibt es kein Zurück: Musik, Theater, Tanz, Figurenspiel und weitere improvisierende Künste stürzen sich kopfüber in den kreativen Moment.

„Am Anfang war das Wort“ ist ein einmaliger Clash künstlerischer Ausdrucksformen, ein lebendiger Dialog zwischen den Disziplinen – spontan, unvorhersehbar, inspiriert. Was entsteht, weiß niemand. Was bleibt, ist die Energie des Augenblicks.

Künstler*innen aus unterschiedlichen Genres begegnen sich auf der Bühne, reagieren aufeinander, treiben sich an, überraschen sich gegenseitig – und das Publikum mittendrin.

Ein Abend im Zeichen des Unbekannten. Ein Abend, der nie wieder so sein wird.

Auf der Bühne:
Chor Klangdusche Halle
Sarah Neumann (Benningen)
Paula Galimberti (Madrid)
August Geiler (Leipzig)
Ellen Brix (Halle)
Kristina Buketova (Halle)
Caspar Bankert (Dresden)
Vincent Göhre (Halle)

Hinweis: Wir bieten auch Tagestickets und Festivaltickets an. Mehr Informationen zu den Tickets der Impronale 2025.